Lerntherapie & Lernförderung bei Lese-Rechtschreib­schwäche­/-störung (Legasthenie / Dyslexie)

Kinder mit Legasthenie oder Lese-Rechtschreibschwäche erleben Lesen und Schreiben oft als anstrengend und frustrierend. In meiner Lerntherapie geht es nicht darum, Arbeitsblätter stur abzuarbeiten, sondern Sprache Schritt für Schritt verständlich zu machen.

Zentrale Grundlage ist eine vertrauensvolle Beziehung. Kinder dürfen Fehler machen, ohne bewertet zu werden, und erleben, dass sie in kleinen Schritten erfolgreich lernen können.

Im Mittelpunkt stehen Sprache und Strukturen: Wir untersuchen Laute, Silben, Wortbausteine und Grammatik. Fachbegriffe werden kindgerecht erklärt, sodass die Kinder lernen, sprachliche Muster bewusst zu erkennen und anzuwenden. Auf dieser Basis gelingt Rechtschreiben zunehmend sicherer.

Lesen und Schreiben wird nicht isoliert geübt, sondern in sinnvollen Zusammenhängen. Spielerische Methoden, Geschichten, Materialien und kreative Aufgaben schaffen Motivation. So entwickeln die Kinder nicht nur mehr Sicherheit im Umgang mit Sprache, sondern auch neues Selbstvertrauen und Freude am Lesen und Schreiben.

Gut zu wissen

Für eine lerntherapeutische Förderung braucht es keine offizielle Diagnose. Ich begleite Kinder mit und ohne Legasthenie/Dyslexie-Diagnose. Entscheidend ist, dass der Wunsch nach Veränderung besteht.

Wann ist Lerntherapie
& Lernförderung sinnvoll?

Lerntherapie & Lernförderung kann hilfreich sein, wenn …

  • das Lesen sehr langsam, stockend oder unsicher erfolgt
  • Wörter und Buchstaben beim Lesen geraten oder ausgelassen oder verwechselt werden
  • das Kind Lesen und Schreiben möglichst vermeidet
  • bekannte Wörter häufig „falsch“ geschrieben werden
  • den Glaubenssatz entwickelt haben: „Ich kann das eh nicht.“
  • u. v. m.

Warum frühe Förderung so wichtig ist:
Lesen und Schreiben sind zentrale Schlüsselkompetenzen für den gesamten Bildungsweg. Je früher wir gezielt ansetzen, desto besser lassen sich negative Spiralen durchbrechen, bevor sich Frust, Schulangst oder Selbstzweifel festsetzen. Lerntherapie & Lernförderung wirkt hier nachhaltig, weil sie Grundlagen stärkt, Lernwege aufzeigt und persönliche Fortschritte sichtbar macht.

Ergänzend zur Hilfe bei Lese-Rechtschreibschwäche biete ich auch unterstützend Nachhilfe in Deutsch an.

Einheiten & Organisation

Eine Therapieeinheit dauert 45 Minuten mit dem Kind.

Zusätzlich fließen viel Zeit und Sorgfalt in die individuelle Vorbereitung, Nachbereitung, Materialerstellung und den regelmäßigen Austausch mit Eltern. Jede Stunde ist maßgeschneidert, lebendig, aktuell und auf das jeweilige Kind abgestimmt.

So arbeite ich

  • Individuell & systematisch: Jedes Kind bringt andere Voraussetzungen mit. Ich beginne dort, wo es steht. Mit einer gründlichen Analyse und gezielten Übungen auf Laut-, Silben- oder Wortebene, ergänzt durch Rechtschreibstrategien, Lesetechniken und Sinnverständnis.
  • Strukturiert & anschaulich: Ich arbeite mit praxiserprobtem Therapiematerial und entwickle individuelle Lernangebote, abgestimmt auf das Tempo und die Bedürfnisse des Kindes. Spielerische Elemente, Bewegung und kreative Aufgaben helfen beim Verankern.
  • Fehlerfreundlich & stärkenorientiert: Fehler sind wichtige Hinweise, keine Makel. Durch eine ermutigende Lernatmosphäre, sichtbare Fortschritte und persönliche Erfolgserlebnisse entwickeln sich Selbstvertrauen und Lernmotivation ganz von selbst.
  • Begleitend & transparent: Idealerweise ist ein erziehungsberechtigter Elternteil während der Stunde anwesend. So gelingt der Austausch direkt und unkompliziert und das Kind wird bestmöglich begleitet. In manchen Fällen ist es sinnvoller, die Stunde ohne Begleitung durchzuführen. Das klären wir gemeinsam und probieren es gegebenenfalls aus. Auch außerhalb der Stunde stehe ich gern für kurze Absprachen per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.
Leseschwaeche